Wir über uns
Herzlich willkommen auf der Homepage unserer Ortsfeuerwehr
Bevor Sie sich mit den einzelnen angebotenen Themen zu unserer Ortsfeuerwehr beschäftigen, möchte ich Ihnen unsere Ortsfeuerwehr kurz vorstellen, um Ihr Interesse an unseren Seiten zu wecken.
Die Ortsfeuerwehr Loxstedt ist eine von über 3300 Freiwilligen Feuerwehren im Bundesland Niedersachsen.
Loxstedt liegt im Landkreis Cuxhaven vor den Südtoren Bremerhavens mit ca. 5800 Einwohnern, von denen 6% oder 332 Bürgerinnen und Bürger Mitglieder in der Freiwilligen Feuerwehr sind.
Unsere Ortsfeuerwehr verfügt über einen modernen Fahrzeugpark mit 5 Fahrzeugen.
73 aktive Feuerwehrleute, darunter 8 Feuerwehrfrauen, mit einem Altersdurchschnitt von 33,8 Jahren sind hoch motiviert und bestens an den Fahrzeugen sowie an den vielseitigen Ausrüstungsgegenständen ausgebildet.
60 - 120 Einsätze pro Jahr sind von den aktiven Kräften zu bewältigen, die sie vor recht unterschiedliche Situationen stellen und häufig neue Erfahrungen machen lassen. Aber nicht nur Brandeinsätze gehören zu den Aufgaben der Ortsfeuerwehr Loxstedt, sondern auch Rettung bei Verkehrsunfällen, Gefahrguteinsätze mit gefährlichen Stoffen, Tierrettung, u.v.m.
Die Alarmierung erfolgt EDV-unterstützt von der IRLS Bremerhaven über Funkmeldeempfänger und Handy. Alle Mitglieder der Ortsfeuerwehr Loxstedt sind mit einem sog. " Pieper " ausgerüstet. Je nach Art und Größe des Einsatzes werden unterschiedliche Alarmschleifen alarmiert.
Die betreffenden Kameradinnen und Kameraden eilen von ihrem Arbeitsplatz oder ihrer Wohnung zum Feuerwehrhaus, rüsten sich mit ihrer persönlichen Schutzkleidung aus und rücken mit dem oder den erforderlichen Einsatzfahrzeug/en zur Einsatzstelle aus.
Seit 128 Jahren sind Generationen von Feuerwehrmännern und seit 2003 auch Feuerwehrfrauen 24 Stunden am Tag und das an 365 Tagen im Jahr ehrenamtlich für die Einwohner unserer Ortschaft und Einheitsgemeinde da, um sie vor allen erdenklichen Gefahren, Bränden und Unglücken zu schützen und zu retten.
Diese Arbeit verrichten sie häufig unter Einsatz der eigenen Gesundheit, ja manchmal sogar unter Lebensgefahr.
Ich freue mich darüber und bin gleichzeitig sehr dankbar, dass es immer wieder Menschen gibt, die in unserer anonymen Gesellschaft, in der jeder gleich nach dem Staat ruft, wenn etwas passiert, weiterhin bereit sind, für die Allgemeinheit, für seinen Nachbarn, einzustehen.
Einen sehr großen Beitrag leistet hier unsere 1973 gegründete Jugendfeuerwehr mit
z.Z. 35 Jungen und Mädchen. 78% aller aktiven Mitglieder stammen aus ihr.
Seit 2016 verstärtk uns auch undere Kinderfeuerwehr "Loxstedter Löschbärchen" mit
z.Z. 25 Jungen und Mädchen.
Damit unsere ehemaligen aktiven Mitglieder ( Altersabteilung ) sich nicht zu sehr langweilen entstand 2001 eine Seniorenkameradschaft, die sich regelmäßig trifft.
Ich hoffe, ich konnte mit diesem Vorwort Ihr Interesse an unserer Ortsfeuerwehr und an unserer Arbeit wecken.
Nun wünsche Ich viel Spaß beim Stöbern auf unseren Seiten.
Stand : März 2022
Michael Wilcks, OBM
Ortsbrandmeister
1845
Die erste „Spritze“ wurde von der Gemeinde erworben.
1893
Die Freiwillige Turner-Feuerwehr wurde aus den Reihen der Turner gegründet, dadurch nahm das Feuerlöschwesen eine völlig andere Gestalt an.
Der Anlass zur Gründung soll der Brand der beiden Häuser von Fritz Bank am 11. August 1892 gewesen sein.
1896
Am 08. April wurde beschlossen, der Feuerwehr-Unfallkasse beizutreten.
Es wurde laut Sitzungsprotokoll vom 11. September 1897 ein Antrag an die Gemeinde gestellt, dass diese das Eintrittsgeld für die Unfallkasse übernimmt.
Ferner wurde beschlossen, ein Signalhorn zu beschaffen.
1904
Auf einer Sitzung am 03. Mai wurde beschlossen, die Gemeinde aufzufordern, die Freiwillige Turner-Feuerwehr zu versichern.
Grund: Nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch Seite 7, Paragraph 31 (Vereine) haftet das Kommando für jeden gegebenen Befehl oder jede Anordnung.
1909
Auf der am 28. Dezember abgehaltenen Generalversammlung wurde beschlossen, sich dem Kreisfeuerwehrverband anzuschließen.
1911
Am 07. Juni wurde die neue Spritze von Louis Tidow, Hannover-Badenstedt, geliefert und vom Bahnhof abgeholt.
1928
Der Plan, ein neues Spritzenhaus zu bauen, tauchte schon im Jahre 1926 auf.
Am 12. Februar fand die Grundsteinlegung für das neue Spritzenhaus, Düringer Straße Ecke Bahnhofstraße (auf dem
Gelände der jetzigen Volksbank), statt.
Dort stand auch das erste Spritzenhaus. Das neue Spritzenhaus wurde am 17. Juni unter Mitwirkung des Gesangsvereins
eingeweiht.
1934
Am 15. November wurde die Freiwillige Turner-Feuerwehr in „Freiwillige Feuerwehr Loxstedt“ umbenannt und ist als diese auch beim Amtsgericht eingetragen worden.
1936
Der lang gehegte Wunsch der Wehr, eine Motorspritze anzuschaffen, ging am 25. Februar in Erfüllung.
1952
Karl Martens wird zum Wehrführer gewählt.
1953
Auf der Jahreshauptversammlung am 10. Januar wurde ein neues LF 8 (Löschgruppenfahrzeug) beantragt.
Dieses Fahrzeug wurde im Jahre1954 von der Firma Bierstaedt geliefert.
1956
Hermann Heusmann wird zum Wehrführer gewählt.
1962
Friedrich Wellers wird zum Gemeindebrandmeister (Ortsbrandmeister)gewählt.
1968
Am 19 August wurde eine neue Feuerwehr-Fahne bei der Firma Kreisel, Karlsruhe, in Auftrag gegeben.
Am 30. November wurde das neue Gerätehaus an der Parkstraße von der Gemeinde an die Feuerwehr übergeben. Gleichzeitig fand sie Fahnenweihe statt,
die von Kreisbrandmeister Seebeck vorgenommen wurde.
1972
Die Schlüsselübergabe für ein neues TLF 8 an Gemeindebrandmeister Friedrich Wellers erfolgte am Freitag, den 24. November durch Bürgermeister Karl-Heinz Kliebisch. Die Glückwünsche des Kreisfeuerwehrverbandes überbrachte Kreisbrandmeister Seebeck.
1973
Es wurde beschlossen, eine Jugendfeuerwehr zu gründen.
Für die Ausbildung und Betreuung der Jugendgruppe wurde Johann-Friedrich Köhler und Walter Richter gewählt.
1974
Das Jahr der Gebietsreform, aus der Freiwilligen Feuerwehr Loxstedt wird die "Ortsfeuerwehr Loxstedt". Als Freiwillige Feuerwehr Loxstedt wird jetzt die Gemeindefeuerwehr bezeichnet.
1976
Hans-Dieter Wilcks wird zum Ortsbrandmeister und Johann-Friedrich Köhler zu seinem stellv. gewählt.
Am 08. Oktober erfolgte die Schlüsselübergabe eines neuem LF 8s durch Bürgermeister Kliebisch an Ortsbrandmeister Wilcks.
Das Fahrzeug wurde neben der feuerwehrtechnischen Ausrüstung mit einem Hilfeleistungssatz und Funk ausgestattet.
In Eigeninitiative wurde von den Kameraden Erhard Leesemann, Karl Ahlers und Rolf Braune in 300 Stunden ein Schlauchanhänger erbaut.
Eine große Erweiterung im Feuerschutz ist auch der vom Landkreis zur Verfügung gestellte Schaum- und Wasserwerfer.
Es handelt sich dabei um das erste Gerät dieser Art im Landkreis und „wirft“ 1600 Liter Wasser bei 8 bar Druck pro Minute aus.
1982
Übergabe eines gebrauchten TLF 15/50 an die Ortsfeuerwehr Loxstedt durch die Fa.Neynaber Chemie.
1984
Jugendfeuerwehrwart Karl Ahlers wurde als erster Loxstedter Feuerwehrmann mit dem Deutschen Feuerwehr-Ehrenkreuz in Silber für besondere Leistungen ausgezeichnet.
1986
Im Beisein von Gemeindedirektor Peter Heidemann, Abschnittsleiter Günter Ahrens, den Ortsbrandmeistern der Loxstedter Ortswehren sowie zahlreichen Bürgern übergab Bürgermeister Gerhard Steinkamp am 22. März das Tanklöschfahrzeug TLF 16/25 an Ortsbrandmeister Hans-Dieter Wilcks. Das Fahrzeug kostete DM 249.000,- und ist zu diesem Zeitpunkt eines der modernsten Fahrzeuge im Landkreis Cuxhaven.
1987
Das LF 8s wurde in Eigenleistung kompl. auseinandergebaut, neu aufgebaut ,lackiert und wieder in Dienst gestellt.
1990
Abgabe des TLF 15/50 an das Feuerwehrmuseum Zeven.
1991
Hans-Dieter Wilcks wird zum Gemeindebrandmeister gewählt.
1992
Johann-Friedrich Köhler wird zum Ortsbrandmeister und Frank Tietjen zu seinem stellv. gewählt.
Der P250 wurde von den Gerätewarten Michael Wilcks und Karsten Lütjen von Grund auf überholt, lackiert und wieder in Dienst gestellt.
1993
Am 14. Mai feierten wir unser 100-Jähriges Jubiläum, mit Kommers, Rock- und Oldie-Night, Feuerehrball und Fahrzeug- und Geräteschau
(hier waren die Landung eines Rettungshubschraubers, sowie die Fahrzeuge des Feuerwehrmuseums Zeven ein Teil der Höhepunkte).
Das Jubiläum fand seinen Ausklang bei Kaffe und Kuchen und musikalischer Begleitung durch den Shanty-Chor Loxstedt.
In diesem Jahr wurde für die OFW Loxstedt ein neuer Gerätewagen (GW) ÖL bestellt. Das alte Fahrzeug wurde zu einem Schlauchwagen, bestückt mit 1000m B-Schlauch (SW 1000), in eigener Regie umgebaut. Die Alarmierung der Ortsfeuerwehr über Funkmeldeempfänger wurde weiter ausgebaut.
1996
Dieses Jahr war vom Um- und Neubau des Feuerwehrhauses geprägt. Die Kameraden wendeten hierfür mehr als 2500 Stunden auf. Firmen wie Betonwerk Faißt, Malerei Reich, Dachdecker Wegner und Elektro Brenneis stellten teilweise kostenlos Geräte und Arbeitskraft zur Verfügung. Trotz der Eigenleistung wurden bis zur Einweihung am 21. September, ca. 360.000,- DM verbaut. Mehr als 150 Gäste aus Rat, Verwaltung und allen Örtlichen Vereinen wohnten der Übergabe bei.
Im Oktober konnten wir nun endlich den Gerätewagen ÖL aus der Feuerwehrtechnischen Zentrale in Schiffdorf an seinen Bestimmungsort nach Loxstedt holen.
Johann-Friedrich Köhler stellt sein Amt zur verfügung, sein Nachfolger wird Frank Tietjen und stellv. Michael Faißt.
Das Alarmierungssystem konnte fast vollständig auf Funkmeldeempfänger umgestellt werden, auf Sirenenalarm kann völlig verzichtet werden.
1998
Die Gemeindeverwaltung hatte der Ersatzbeschaffung des Schlauchwagens zugestimmt. Der Wagen wurde im Mai ausgeliefert und in eigener Regie umgebaut.
Er wurde im Juli seiner Bestimmung übergeben.
Die Jugendfeuerwehr feierte ihr 25 jähriges Bestehen mit einem Kommers.
2001
Im Dezember wurde unsere Seniorenkameradschaft „Originale Senioren“ gegründet.
2002
Frank Tietjen stellt nach sechs Jahren sein Amt als Ortsbrandmeister zur Verfügung.
Zum neuen Ortsbrandmeister der Ortsfeuerwehr Loxstedt wird Michael Wilcks und zu seinem stellv. Michael Faißt von den Mitgliedern gewählt.
Jahrhunderthochwasser in Deutschland, auch wir waren dabei in Horneburg (Juli) und Lüchow-Dannenberg (August).
Das Alarmierungssystem ist jetzt vollständig auf Funkmeldeempfänger umgerüstet.
In diesem Jahr mussten 49 Einsätze abgearbeitet werden.
2003
Die ersten weiblichen aktiven Mitglieder konnten aufgenommen werden.
Bedingt durch den heißen Jahrhundert Sommer mussten mehrere Waldbrandkontrollfahrten durchgeführt werden.
Im August konnte endlich die Ersatzbeschaffung für unser LF 8s bestellt werden. Es wurde ein LF 16/12 mit CAFS Anlage bei der Firma Schlingmann in Auftrag gegeben.
In diesem Jahr wurde das erste mal die hunderter Marke bei den Einsätzen geknackt.
2004
Ganz im Zeichen dieses Jahres stand die Neuanschaffung des LF 16/12, so wurde im Vorfeld schon darauf hingearbeitet und im Juni fuhren wir endlich zur Firma Schlingmann und holten es ab. Fahrzeugübergabe am 10.Juli durch Bürgermeister Kaliske und Gemeindedirektor Taxius an OrtsBM Michael Wilcks. Das Fahrzeug kostete 233.000,- € , es ist eines der modernsten und zukunftweisenden Fahrzeuge, nicht alleine durch die CAFS Anlage, im Landkreis Cuxhaven.
Leistungsspangenabnahme der JF in Loxstedt.
Den ersten Kameraden wurde es ermöglicht, gesponsort durch die Gemeinde, die Fahrerlaubnis C zu erwerben.
Es wurden 47 Einsätze in diesem Jahr gefahren.
2005
Dieses Jahr war das Jahr der vielfältigen Einsätze, ganz besonders bleiben hier das Feuer der Reitanlage in Hohewurth und das Feuer bei der Neynaber Chemie in Loxstedt in Erinnerung.
Im Juni war es endlich, nach langer Vorbereitungszeit, soweit wir präsentieren uns auch im Internet. Im August veranstalteten wir einen Tag der Retter mit mehreren Hilfsorganisationen am Feuerwehrhaus.
Am Ende dieses Jahres waren es 79 gefahrene Einsätze.
2006
Erneuter Einsatz nach 2002 im LK Lüchow-Dannenberg, im April beim Elbhochwasser.
Mehrere Einsätze zur Eindämmung der Vogelgrippe.
Gemeindebrandmeister Hans-Dieter Wilcks wurde als erster Loxstedter Feuerwehrmann mit dem Deutschen Feuerwehr-Ehrenkreuz in Gold für besondere Leistungen ausgezeichnet.
Es wurden 92 Einsätze in diesem Jahr bewältigt.
2007
Am 20. Februar gibt GemBM Hans-Dieter Wilcks nach 32 Jahren Führungsarbeit und Erreichen der gesetzlichen Altersgrenze von 62 Jahren, sein Amt ab. Neuer GemBM wird Dr. Jens Berger aus Holte.
Im Juli fand am Schulzentrum Loxstedt das 3. Kreiszeltlager der Cuxlandjugendfeuerwehren statt, das am 24. Juli aufgrund eines heftigen Unwetters ein vorzeitiges Ende fand. Unter der Leitung von OrtsBM Michael Wilcks wurde das mit ca.1000 Teilnehmern besuchte Zeltlager evakuiert und die Zelte von 18 Ortsfeuerwehren gesichert.
Im Dezember wurde nach jahrelanger Wartezeit unser Parkplatz hergerichtet. Der alte Schotter wurde abgetragen, eine Regenentwässerung eingebaut, die Einstellplätze von 13 auf 17 erhöht und die Fläche gepflastert. Dieses geschah wieder unter Einbringung von nicht unerheblichen Stunden an Eigenleistung.
Unsere Jugendfeuerwehr ist dieses Jahr die mitgliedsstärkste und erfolgreichste im Landkreis Cuxhaven.
60 Einsätze wurden in diesem Jahr abgearbeitet.
2008
Es war das Jahr der Großbrände, in keinem Jahr zuvor mussten mehr abgearbeitet werden. Ähnlich wie 2005 waren die Einsätze sehr vielfältig.
Die Mitglieder wählten auf der Jahreshauptversammlung am 19.Januar erneut Michael Wilcks zum Ortsbrandmeister und Michael Faißt zu seinem Stellvertreter. Marcell Lehmkuhl wurde als erster Loxstedter Brandschützer mit dem Ehrenzeichen der Niedersächsischen Jugendfeuerwehr ausgezeichnet.
Unsere Internetpräsenz erfreut sich immer größerer Beliebtheit, so konnten wir zum Jahresende den 100.000 Zugriff registrieren.
Am Jahresende zählten wir 67 Einsätze.
Das Kommando ist das Führungsorgan unserer Ortsfeuerwehr.
Unser Kommando besteht aus unserem OrtsBM, seinem Stellvertreter und aus 7 weiteren sogenannten "Funktionsträgern".
Funktionsträger sind die Kameraden, die für bestimmte Aufgaben innerhalb der Ortsfeuerwehr verantwortlich sind und hierfür von ihren Kameraden auf der Jahreshauptversammlung gewählt werden.
So ist unser OrtsBM der "Chef" der Ortsfeuerwehr und leitet diese, während sich z.B. der Gerätewart um die Einsatzbereitschaft unserer Ausrüstung kümmert.
Zusammensetzung des Kommandos der OFW Loxstedt:
Name / Dienstgrad | Funktion |
Michael Wilcks Oberbrandmeister | Ortsbrandmeister Gemeinde Atemschutzbeauftragter Kreisausbilder Atemschutz Kreis Atemschutzbeauftragter Pflege Homepage |
Michael Faißt Brandmeister | stellv. Ortsbrandmeister Gefahrgutbeauftragter Gemeinde Gefahrgutbeauftragter Kreisausbilder Atemschutz stellv. Kreis Strahlenschutzbeauftragter |
Daniel Schmonsees Hauptlöschmeister | Zugführer Schriftwart Gemeindepressesprecher Betreuer Jugendfeuerwehr Pflege Homepage |
Marcell Lehmkuhl Hauptlöschmeister | Zugführer stellv. Gemeindeausbildungsleiter Betreuer Jugendfeuerwehr |
Torsten Brandmähl Oberbrandmeister | Zugführer zbv Sicherheitsbeauftragter Zugführer KFB Cuxhaven-Süd - Zug: Personalreserve |
Christian Groß Oberlöschmeister | Gruppenführer (Ölwehr) Kassenwart Gemeindejugendfeuerwehrwart stellv. Jugendfeuerwehrwart |
Lars Müller Oberlöschmeister | Gruppenführer (Logistik) Jugendfeuerwehrwart Gemeindeausbilder TM |
Marvin Wülbern Löschmeister | Gruppenführer (Brandbekämpfung) |
Hauke Laverentz | Gruppenführer (Technische Hilfeleistung) |
Thomas Rosche Oberlöschmeister | Funkwart stellv. Gruppenführer Loxstedt Leiter Führungsgruppe ELW Loxstedt |
Tim Voigt Hauptfeuerwehrmann | Gerätewart |
Ayleen Wilcks Hauptfeuerwehrfrau | Festausschußvorsitzende Kreisausbilderin Atemschutz |
Thorsten Bechtloff 1. Hauptfeuerwehrmann |
|
Am 19. August 1968 wurde unsere Fahne bei der Firma Kreisel, Karlsruhe in Auftrag gegeben. Gleichzeitig mit der Übergabe des neuen Feuerwehrhauses in der Parkstraße am 30. November 1968 fand die Fahnenweihe statt, die vom Kreisbrandmeister Eibe Seebeck vorgenommen wurde.
Wappen:
In Silber drei schwarze mit Spitzen einander zugewandte Nägel, von drei gold besamte rote sechsblättrige Rosen begleitet.
Bedeutung:
Die Nägel sind dem Wappen des Adelsgeschlechts Nagel entlehnt, das 1371 bei der Stiftung der Kirche in Loxstedt beteiligt war. Die Rosen sind Sinnbild der Schutzpatronin dieser Kirche, der Jungfrau Maria.
.
Unsere Abteilungen:
Die Einsatzabteilung wird vom Ortsbrandmeister Michael Wilcks und dem stellv. Ortsbrandmeister Michael Faißt geleitet.
Zur Zeit ist die Ortsfeuerwehr Loxstedt eine Gemeinschaft von 73 aktiven Mitgliedern.
Alle 73 Mitglieder sind jederzeit - auch während der Arbeitszeit - einsatzbereit, schnelle und kompetente Hilfe zu leisten. Alle haben sich für den Feuerwehrdienst vorzüglich und vollkommen ausbilden lassen und sind gesundheitlich fit, für den teilweisen schweren Feuerwehreinsatz.
An über 50 Übungsabenden, den zusätzlichen Ausbildungsabenden / Ausbildungsnachmittagen und den Einsätzen lernt jeder Feuerwehrmann/frau ständig etwas dazu. Alle nehmen - ohne jegliche Vergütung, sondern ehrenamtlich - am Dienst der Feuerwehr teil und sind stolz darauf, Teil in dieser eingeschworenen Gemeinschaft zu sein, in der sich jeder auf den anderen verlassen kann.
Heutzutage liegt das Aufgabenspektrum der Feuerwehren nicht mehr nur in der Brandbekämpfung, sondern der größte Teil in der technischen Hilfeleistung.
Im Schnitt fährt die Ortsfeuerwehr 60 - 120 Einsätze pro Jahr in einem Einsatzgebiet, das sich nicht nur auf die Ortschaft beschränkt, sondern die gesamte Einheitsgemeinde, den Brandschutzabschnitt Cuxhaven Süd und den Landkreis Cuxhaven umfasst.
Eingebunden ist sie in die Feuerwehrkreisbereitschaft Cuxhaven Süd, wo es dann auch mal überregional weiter geht.
Die Bundesstraße 71 liegt mit einer Länge von ca. 10 km im Einsatzgebiet. Einsatzschwerpunkte sind auch die Landesstraßen
135 / 143, wo sich immer wieder schwere Verkehrsunfälle ereignen. Erwähnenswert ist auch ein Chemiewerk, der Wesertunnel und die Bahnstrecke Bremen / Bremerhaven, die sich mit einer Stecke von 8 km im Einsatzgebiet erstreckt.
Mit diesen Aufgabenschwerpunkten versieht die Ortsfeuerwehr Loxstedt nun schon seit über 128 Jahren ihre Aufgabe, dennoch ist sie stets auf Nachwuchs angewiesen, der immer herzlich willkommen ist.
Die Altersabteilung hat zur Zeit 16 Mitglieder. Das "ältestes Mitglied" ist 87 Jahre und das "jüngstes Mitglied" gerade einmal 56 Jahre alt.
Somit ergibt sich ein Gesamtalter von 1.313 Jahren und eine Gesamtmitgliedschaft von 854 Jahren.
Kein Feuerwehrmitglied kann und darf ewig am aktiven Feuerwehrdienst teilnehmen. Spätestens mit Vollendung des 67. Lebensjahres endet die Mitgliedschaft in der aktiven Wehr, oder wenndie Gesundheit es nichr mehr zulässt. Doch auch wenn sie nicht mehr zu Einsätzen ausrücken dürfen - aus der Feuerwehr müssen die älteren Kameraden natürlich nicht austreten.
Sie werden Mitglieder der Altersabteilung. Auch Kameraden, die aus gesundheitlichen Gründen vor Erreichen der Altersgrenze aus dem aktiven Dienst ausscheiden (müssen), gehören dieser Abteilung an.
Die Altersabteilung "Originale Senioren" trifft sich an den Übungsabenden und jeden zweiten Monat an einem Donnerstag, wie aus dem Dienstplan zu entnehmen ist.
Sie nimmt aktiv an den von der Ortsfeuerwehr durchgeführten Veranstaltungen teil und plant eigene Fahrten und Aktivitäten. Darüber hinaus reden und diskutieren die Altersmitglieder gerne mit den aktiven Kameraden/innen über neue Vorschriften und Gesetze, aber noch lieber über ihre eigene "aktive Zeit".
.