Fahrzeuge
Zum Abarbeiten unserer vielfältigen Einsätze stehen uns aktuell fünf moderne Einsatzfahrzeuge zur Verfügung:
KdoW - Kommandowagen
Der Kommandowagen dient vornehmlich als Führungsfahrzeug und zur Koordination von taktischen Einheiten.
Mit dem Fahrzeug ist es dem Einsatzleiter möglich bereits an der Einsatzstelle einzutreffen und diese zu erkunden, bevor weitere Kräfte eintreffen und instruiert werden müssen.
Zudem wird das Einsatzfahrzeug zum Mannschaftstransport eingesetzt.
Technische Daten
Fahrgestell: | Renault Traffic |
Aufbauhersteller: | Eigenausbau |
Baujahr: | 2010 |
zulässiges Gesamtgewicht: | 3,5 Tonnen |
Pumpe: | ohne |
Löschwasserbehälter: | ohne |
Schaummittelbehälter: | ohne |
Funkrufname: | Florian Cuxhaven 34-10-20 |
Besatzung (max): | 1 / 8 |
Beladung:
folgt
Das Löschgruppenfahrzeug dient vornehmlich zum Durchführen der Brandbekämpfung sowie zum Fördern von Löschwasser. Zudem wird es in der technischen Hilfeleistung eingesetzt.
Technische Daten
Fahrgestell: | MAN TGM 13.290 4x4 BL |
Aufbauhersteller: | Schlingmann „Quadra VA-Plus“ |
Baujahr: | 2016 |
zulässiges Gesamtgewicht: | 15,5 Tonnen |
Pumpe: | S 2000 - FPN 10/3000 mit AutoMix 30 DE Schaumanlage |
Löschwasserbehälter: | 2400 Liter |
Schaummittelbehälter: | 200 Liter |
Funkrufname: | Florian Cuxhaven 34-47-20 |
Besatzung (max): | 1 / 8 |
Zugeinrichtung: | Rotzler Treibmatic 030/6 mit 50kN |
Beladung:
folgt
Das Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug dient vornehmlich zum Durchführen von technischer Hilfeleistung (insbesondere Verkehrsunfälle), zur Brandbekämpfung und zum Fördern von Wasser..
Technische Daten
Fahrgestell: | MAN LA 14.225 |
Aufbauhersteller: | Schlingmann „Quadra VA High Liner“ |
Baujahr: | 2004 |
zulässiges Gesamtgewicht: | 15,5 Tonnen |
Pumpe: | S 2000 Feuerlöschkreiselpumpe 24/8 mit CAFS Anlage |
Löschwasserbehälter: | 1600 Liter |
Schaummittelbehälter: | 150 Liter |
Funkrufname: | Florian Cuxhaven 34-48-20 |
Besatzung (max): | 1 / 8 |
Was bedeutet CAFS?
Die Abkürzung steht für "Compressed Air Foam System" und ist international als Begriff bekannt. Man kann den Begriff mit "Druckluftschaum" bzw. "Druchluft- Schaumsystem" beschreiben.
Was geschieht in einem CAFS- System?
- Wasser Schaum- Gemisch wird als Flüssigkeit gefördert. Flüssigkeit ist nicht komprimierbar, es ergibt sich ein konstantes Volumen, unabhängig vom Betriebsdruck (z.B. 100 Liter).
- Luft ist als Gas komprimierbar das Volumen unter Druck ist vom Druck abhängig. 700 Liter werden bei 7 bar auf 1/7 des ursprünglichen Volumens komprimiert.
- Das Gemisch aus Wasser, Schaummittel und Druckluft wird durch die Leitung bis zum Strahlrohr transportiert.
- Bei Austritt aus dem Strahlrohr expandiert die Luft wieder zu ihrem ursprünglichen Volumen. Es entsteht aus 100 Liter Wasser Schaum- Gemisch und 700 Liter Luft 800 Liter fertiges Löschmittel.
Beladung:
- festeingebauter Lichtmast 6m (2 x 1000W) elektrisch-pneumatisch bedienbar
- 5 Handsprechfunkgeräte 2m
- 4 Handlampen
- 4-teilige Steckleiter mit Einsteckteil
- 3-teilige Schiebleiter
- 2 Feuerpatschen- 13 KVA Stromerzeuger
- 6 Preßluftatmer (Dräger PSS 7000) davon 2 im Mannschaftsraum mit Reserveflaschen
- 1 Hooligan Tool
- 2 Brandfluchthauben mit Rettungsschlingen und Rescue Q Rench Multifunktionswerkzeug in Tragedosen
- 12 Atemschutzmasken
- Bereitstellungsplane (BSP)
- Rettungssatz mit Schneidgeräten, Spreizer und Rettungszylindern
- Schwelleraufsätze
- 1 Satz Stab-Pack
- 1 Satz Stab-Fast
- 2 Druckschuhe
- Airbag-Sicherungssystem OCTOPUS
- Rettungsplattform
- Hebekissensatz 1 bar
- Hebekissensatz 8 bar
- 2 Büffelwinden
- Formhölzer
- 150 l.Alkoholbeständiges AFFF-Schaummittel
- Div. wasserführende Armaturen
- 16 B-Druckschläuche 20m, davon 6 B-Druckschläuche auf jeder fahrbaren Einmann – Schlauchhaspel
- 12 C-Druckschläuche 15m in 4 Schlauchtragekörbe mit CM und Hohlstrahlrohren
- Schnellangriffsverteiler
- CAFS Ausrüstung
- Pulverlöscher
- 2x Absturzsicherung
- Auffang- und Rettungsgurt
- Tauchpumpe TP 4/1
- Verkehrssicherungsmaterial
- 3 Kanister Bindemittel
- Säbelsäge mit Zubehör
- Motorkettensäge mit Zubehör
- Rettungssäge ADAMANT mit Zubehör
- Akku-Bohrschrauber
- Türöffnungssatz
- Mehrzweckzug Z16
- 2 Kabeltrommeln 230 Volt
- Div.Beleuchtungsmaterial
- Feuerwehrwerkzeugkasten
- Div. Stahlseile und Schäkel
- Schöpfkellen
- Sackkarre
- Wolldecken
- Getränke (Mineralwasser)
uvm
Der Schlauchwagen dient in der Brandbekämpfung zur schnellen Verlegung von Schlauchleitungen über lange Wegstrecken sowie zum Materialtransport.
Technische Daten
Fahrgestell: | Mercedes Benz Sprinter Kasten hoch+lang |
Aufbauhersteller: | Eigenausbau |
Baujahr: | 2012 / Indienstellung 2016 |
zulässiges Gesamtgewicht: | 4,6 Tonnen |
Funkrufname: | Florian Cuxhaven 34-61-20 |
Besatzung (max): | 1 / 4 |
Beladung:
folgt
Ein Gerätewagen Logistik ist ein Feuerwehrfahrzeug, das zum variablem Transport von Einsatzmaterialen dient, welches zur Bewältigung verschiedenster Einsatzlagen benötigt wird.
Technische Daten
Fahrgestell: | Mercedes-Benz Atego 1224 L |
Aufbauhersteller: | Eigenausbau / 2014 |
Baujahr: | 2008 |
zulässiges Gesamtgewicht: | 12 Tonnen |
Funkrufname: | Florian Cuxhaven 34-68-20 |
Besatzung: | 1 / 1 |
Beladung:
Folgende Einheiten stehen zur Verfügung und können Verladen werden:
1. Absperrmaterial und Werkzeug
2. Atemschutz
3. Auffangwannen
4. Beleuchtung / Strom
5. CSA
6. Dichtungsmaterial und Schutzkleidung
7. Faltbehälter 5x3000 Liter
8. Gefahrstoff - Pumpen und Zubehör
9. Gefahrstoff - Schläuche und Armaturen
10. Hochwasser - Tauchpumpe, Wassersauger, Schmutzwasserpumpe, usw.
11. Ölbekämpfung Land - nass und trocken
12. Ölbinder - Wasser
13. Ölbinder - Straße
14. Ölfließ
15. Ölschlengel
16. Dichtkissen
17. Schaumittel F15
18. Schmutzwanne
19. Schnellaufbauzelt
20. Tische und Bänke
21. Treibstoff - Benzin und Diesel
22. Verkehrssicherungsmaterial
Stand: 02.03.2016
.
.
.
Ehemalige Einsatzfahrzeuge der Ortsfeuerwehr Loxstedt:
Der fahrbare Schaum- Wasserwerfer ist ein Feuerwehranhänger mit dem große Mengen an Löschmittel (Schaum oder Wasser) ausgebracht werden können.
Technische Daten
Hersteller: | ALKO |
Baujahr: | 1976 |
Löschmittel: | 320 Liter Mehrbereichsschaummittel |
Wurfweiten: | 70m Schaum- Wasserrohr, 110m Rohr mit 30mm Düse |
Mengendurchlass: | max. 1600 Liter bei 8 bar |
Technische Daten
Fahrgestell: | MB 1222 | |
Aufbauhersteller: | Schlingmann | |
Baujahr: | 1986 | |
zulässiges Gesamtgewicht: | 13,5 Tonnen | |
Pumpe: | Rosenbauer Feuerlöschkreiselpumpe 16/8 | |
Löschwasserbehälter: | 2600 Liter | |
Schaummittelbehälter: | 200 Liter | |
Besatzung (max): | 1 / 7 | |
Dienstzeit: | 1986-2016 | |
Verbleib des Fahrzeuges: | Rückkauf durch Schlingmann |
Technische Daten
Fahrgestell | VW LT 55 |
Hersteller: | FTZ / Eigenausbau |
Baujahr: | 1991 |
Besatzung | 1/2 |
Dienstzeit: | 1998 - 2014 |
Verbleib des Fahrzeugs: | unbekannt |
Sonstiges: | Der GW/ÖL wird ersetzt durch ein Gerätewagen Logistik. |
Technische Daten
Hersteller: | Total-Walther |
Baujahr: | 1968 |
Löschmittelbehälter: | 250 kg Löschpulver Brandklasse ABC |
Dienstzeit: | 1968 - 2009 |
Verbleib des Anhängers: | Jugendfeuerwehr Loxstedt, als Materialanhänger für Wettbewerbsübungen |
Sonstiges: | Der P250 wird ersetzt durch einen fahrbaren P50. |
Technische Daten
Fahrgestell: | VW Bus T3 |
Baujahr: | 1986 |
Aufbauhersteller: | FTZ / Eigenausbau |
Besatzung: | 1 / 1 / 6 |
Dienstzeit: | 1993 - 2006 |
Verbleib des Fahrzeuges: | Kreishandwerkerschaft Bremerhaven - Wesermünde |
Technische Daten
Fahrgestell: | Mercedes Benz LAF 911 B |
Baujahr: | 1976 |
Aufbauhersteller: | Ziegler |
Besatzung: | 1/8 |
Dienstzeit: | 1976 - 2004 |
Verbleib des Fahrzeuges: | Gebrauchtwagenhändler im Ruhrgebiet |
Technische Daten
Fahrgestell: | Ford Transit |
Baujahr: | 1968 |
Aufbauhersteller: | Ziegler |
Besatzung: | 1/2 |
Dienstzeit: | 1983 - 1998 |
Verbleib des Fahrzeuges: | Verkauf an Privatperson |
Sonstiges: | Kam als Gebrauchtfahrzeug von der OFW Stotel, nachdem dort ein GW-Z in Dienst gestellt wurde. 1993 umgebaut zu einem SW 1000 |
Technische Daten
Fahrgestell: | Mercedes Benz 811 |
Baujahr: | 1972 |
Aufbauhersteller: | Schlingmann |
Besatzung: | 1/2 |
Dienstzeit: | 1972 - 1986 |
Verbleib des Fahrzeuges: | OFW Dedesdorf |
Technische Daten
Fahrgestell: | Magirus S3500 |
Baujahr: | 1951 |
Aufbauhersteller: | Magirus |
Besatzung: | 1/4 |
Dienstzeit: | 1982 - 1990 |
Verbleib des Fahrzeuges: | Feuerwehrmuseum Zeven |
Sonstiges: | Von 1950-52 fertigte Magirus das sogennante TLF 15/50 auf dem 3,5t-S3500-Fahrgestell in einer omnibusähnlichen Bauform, bei der die gesamte Ausrüstung im Fahrzeuginneren angebracht bzw. gelagert werden konnte. Der Fahrzeugtyp besaß den luftgekühlten Vierzylinder-Dieserlmotor F4L514 mit 85 PS Leistung bei 2300 U/min und 5322 cm³ Hubraum. Dieses Fahrzeug diente in der Ortsfeuerwehr Loxstedt hauptsächlich dem Transport für Schaummittel für das ortsansässige Chemiewerk. |
Technische Daten
Fahrgestell: | Opel Blitz |
Baujahr: | 1954 |
Aufbauhersteller: | Bierstedt |
Besatzung: | 1/8 |
Dienstzeit: | 1954 - 1976 |
Verbleib des Fahrzeuges: | OFW Büttel / Neuenlande |
Dieses Fahrzeug wurde der Feuerwehr Loxstedt vor dem 2. Weltkrieg zur Verfügung gestellt nachdem es
einem jüdisch abstammenden Einwohner entzogen wurde.
Hierbei handelt es sich um ein rechts gesteuertes amerikanisches Fahrzeug mit außen angebrachter Handbremse.
Genutzt wurde der acht Sitzer als Manschaftstransportwagen und zum ziehen eines Anhängers mit der 1936 angeschaften
Motorspritze und div.Gerätschaften. Bis 1954 war dieses Gefährt in Diensten der Feuerwehr Loxstedt.
Mit Anschaffung des LF 8 (Opel Blitz) wurde das Fahrzeug verkauft.
.